Phlebologe

Was ist und macht ein Phlebologe?

Es gibt verschiedene medizinische Fachrichtungen auf die sich Ärzte spezialisieren können. Was ein Phlebologe ist und wie Sie einen guten Phlebologen finden, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst. 

Kurz gesagt: Ein Phlebologe ist für die Venen in Ihrem Körper zuständig. Daher wird der Phlebologe auch als Arzt für Venenheilkunde bezeichnet.

Als Venenspezialist ist er auf die Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenerkrankungen, spezialisiert. Er behandelt Venenerkrankungen wie Krampfadern und Besenreiser oder auch thrombotische Erkrankungen wie eine tiefe Beinvenenthrombose. Ein Eingriff kann aus medizinischen Gründen notwendig oder aber auch aus kosmetischen Gründen empfehlenswert sein.

Die Bezeichnung Phlebologe leitet sich vom griechischen Wort „phleps“ ab, was soviel wie „Blutgefäß“ oder „Blutader“ bedeutet. Phlebologe kann jeder ausgebildete Allgemeinmediziner, Dermatologe, Chirurg oder Internist werden. Nach entsprechender fachlicher Weiterbildung und Praxiserfahrung in einer Klinik, kann er diese Zusatzbezeichnung tragen.

Wann sollten Sie einen Arzt für Venenheilkunde (Phlebologe) aufsuchen?

Wenn Sie unter Krampfadern, Gefäßerkrankungen oder –entzündungen leiden, ist ein Phlebologe der richtige Ansprechpartner. Stark geschlängelte Adern an den Ober- und Unterschenkeln oder auch schlecht heilende Wunden an den Beinen, die nach leichten Verletzungen, wie z.B. durch Stoßen des Schienbeins, auftreten, sind meist deutliche Zeichen einer Venenerkrankung. Bei Beschwerden wie Krampfadern, Schweregefühl und wiederholt Stauungsbeschwerden, Kribbeln in den Füßen oder Hautveränderungen und Juckreiz an den Beinen, sollte der Besuch bei einem Phlebologen nicht auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

Wie finde ich einen guten Phlebologen?

Es gibt zahlreiche Ärzte und Kliniken, die sich auf die Behandlung von Venenerkrankungen spezialisiert haben und über große Erfahrung verfügen. Im Internet finden Sie unter den Suchbegriffen „Venenpraxis“ oder „Phlebologe“ eine Vielzahl von Spezialisten. Informieren Sie sich vorab auf deren Webseiten über moderne schmerzarme Behandlungsmethoden und Kompetenzen.

Besonders hilfreich ist die Empfehlung des Hausarztes, da er häufig bereits Erfahrungen mit lokalen Phlebologen gesammelt hat oder sogar im Bereich der Nachsorge mit einem Phlebologen zusammenarbeitet.

Machen Sie sich selbst ein Bild und vereinbaren ein Erstgespräch

Schließlich kommt es neben den fachlichen Qualifikationen auch auf die menschliche Komponente an: Nimmt man sich Zeit für Sie und geht auf Ihre Fragen und Ängste ein? Werden Sie individuell behandelt? Fühlen Sie sich gut aufgehoben? Lernen Sie den behandelnden Arzt persönlich kennen und informieren Sie sich in einem ersten Gespräch. Klären Sie dabei Ihre Fragen wie z.B. nach Behandlungsmethoden und –dauer oder was Sie nach der Behandlung beachten sollten.

Denken Sie im Vorfeld an die Nachsorge beim Phlebologen

Ein Phlebologe in Ihrer Nähe, der neben der Behandlung auch die entsprechende Nachsorge anbietet, erleichtert Ihren Alltag. Sollten Sie einen Phlebologen vorziehen, der nicht in Ihrer Nähe ansässig ist, dann informieren Sie sich vorab über die Möglichkeit einer Nachsorge in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt.

Vereinbaren Sie einen Termin in der Venenpraxis Münster

Vereinbaren Sie einen Termin zur Venenuntersuchung in der Venenpraxis Münster. Mit einer gezielten Vorsorge halten Sie Ihre Beine gesund und schön.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Die Informationen können das Gespräch mit Ihrem Arzt nicht ersetzen. Bitte suchen Sie bei Beschwerden unbedingt einen Arzt auf!